NMG.4

Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären 

 

 

Optische Phänomene, Auge

NMG.4.3

Die Schülerinnen und Schüler ...

1

a

  • können verschiedene Lichtquellen unterscheiden und benennen (z.B. Sonne, Lampe, Scheinwerfer, Kerze, Feuer). 

b

  • können Phänomene zu Licht und Schatten angeleitet untersuchen, vergleichen und beschreiben. 

c

  • können die äusseren Merkmale des Auges benennen und die jeweiligen Vorgänge und Funktionen beschreiben. ​Auge: Augenbraue, Augenlid mit Wimpern, Tränenflüssigkeit, Hornhaut, Bindehaut 

2

d

  • können Handlupe, Binokularlupe und Feldstecher in verschiedenen Situationen gezielt einsetzen und verwenden. 
orientierungspunkt


e

  • können den prinzipiellen Aufbau des Auges beschreiben und ein einfaches Augenmodell herstellen (z.B. Lochkamera). 

f

  • können optische Phänomene untersuchen und beschreiben (z.B. Spiegelbilder, Lichtbrechung: Übergang Wasser-Luft, Prisma, Abbildungen in der Lochkamera). 

g

  • können optische Phänomene mithilfe des Modells des Lichtstrahls bzw. Lichtbündels darstellen. ​Modell des Lichtstrahls bzw. Lichtbündels 

 Nachfolgende Kompetenzen: NT.6.2 NT.6.3