Downloadbereich
StartseiteSprachenLatein
Latein
  • Zum Fachbereich
  • Bedeutung und Zielsetzungen
  • Didaktische Hinweise
  • Strukturelle und inhaltliche Hinweise
  • 1 Lesen
  • 2 Übersetzen und Interpretieren
  • 3 Hören
  • 4 Sprechen
  • 5 Sprache(n) im Fokus
  • 6 Kulturen im Fokus

Hinweis zum Download

Im Downloadbereich können Sie die Dokumente des Lehrplans als PDF herunterladen und ausdrucken.


1 | Lesen

A|Texte lesen und verstehen

1. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Sachtexte und ästhetische Texte lesen und verstehen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Inhalte eines lateinischen Textes sinngemäss in Deutsch wiedergeben.

B|Strategien

1. Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrategien anwenden und reflektieren.

2 | Übersetzen und Interpretieren

A|Texte erschliessen

1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

B|Texte übertragen

1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text in korrektes und verständliches Deutsch übertragen und über die ästhetische Wirkung reflektieren.

C|Texte interpretieren

1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text mittels Analyse seiner sprachlichen und inhaltlichen Merkmale interpretieren.

2. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Texte mit Werken der Rezeptionsgeschichte vergleichen.

D|Strategien

1. Die Schülerinnen und Schüler können ein gedrucktes oder digitales Wörterbuch nutzen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien beim Übersetzen anwenden.

3. Die Schülerinnen und Schüler können beim Interpretieren lateinischer Texte Hintergrundinformationen verwenden.

3 | Hören

A|Verstehen von Hörtexten

1. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Hörtexte unterschiedlicher Textgattungen verstehen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Inhalte eines lateinischen Hörtextes sinngemäss auf Deutsch wiedergeben.

3. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung lateinischer Hörtexte wahrnehmen, beschreiben und begründen.

B|Strategien

1. Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien anwenden und reflektieren.

4 | Sprechen

A|Texte vortragen

1. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Wörter korrekt aussprechen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Texte vortragen.

3. Die Schülerinnen und Schüler können über die ästhetische Wirkung vorgetragener Texte nachdenken.

5 | Sprache(n) im Fokus

A|Bewusstheit für Sprache

1. Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung des Lateins für viele europäische Sprachen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Herkunftswörter im panromanischen Wortschatz und bei Internationalismen erkennen.

3. Die Schülerinnen und Schüler kennen Phänomene der Entwicklung vom Lateinischen zu den romanischen und anderen ihnen bekannten Sprachen.

B|Wortschatz

1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Wortschatz aufbauen.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zum Wortschatzerwerb und Regeln der Wortbildung reflektieren und für ihr Lernen nutzen. Sie können dabei auf Lernerfahrungen und Kenntnisse in anderen Sprachen zurückgreifen.

C|Grammatik

1. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen im Latein verstehen und diese mit Deutsch, Französisch, Englisch und anderen ihnen bekannten Sprachen vergleichen.

6 | Kulturen im Fokus

A|Kenntnisse

1. Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

2. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Begriffe im Latein andere kulturelle Ausprägungen haben als ihre Entsprechungen in Deutsch.

B|Haltungen

1. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu Inhalten lateinischer Texte.

2. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Normen und Werten der römischen Kultur auseinander.

C|Handlungen

1. Die Schülerinnen und Schüler können authentische Erzeugnisse der antiken Kulturen entschlüsseln.

D|Literatur und ästhetische Bildung

1. Die Schülerinnen und Schüler kennen wesentliche Merkmale verschiedener lateinischer Textsorten.

2. Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne lateinische Autoren und können ihre Werke historisch einordnen.

3. Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit lateinischen Texten umgehen.

4. Die Schülerinnen und Schüler können erkennen und reflektieren, dass lateinische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen.

  • Impressum
  • Hilfe
  • Über den Lehrplan 21
  • Regionalkonferenzen
  • Lehrplan 21 · 29.2.2016