Der Modullehrplan Medien und Informatik unterscheidet die Kompetenzbereiche Medien und Informatik sowie die Anwendungskompetenzen. Zu den Kompetenzbereichen Medien und Informatik sind die Kompetenzaufbauten im Modullehrplan dargestellt. Der Erwerb der Anwendungskompetenzen gehört grösstenteils zum Auftrag der Fachbereiche und ist daher in die Kompetenzaufbauten der Fachbereiche integriert beschrieben. Diejenigen Anwendungskompetenzen, die nicht integriert in die Fachbereiche erworben werden können, sind Teil des Moduls Medien und Informatik. Weiter unten erfolgt eine Übersicht über die im Rahmen der Volksschule zu vermittelnden Anwendungskompetenzen mit Querverweisen auf die Kompetenzaufbauten der Fachbereiche bzw. des Moduls Medien und Informatik.

Die drei Bereiche sind nicht trennscharf. Gewisse Kompetenzen lassen sich nicht eindeutig einem der drei Bereiche zuordnen. So setzt beispielsweise eine effiziente Internetrecherche sowohl Kenntnisse über die Funktionsweise von Suchmaschinen (Informatik) als auch Hintergründe zu Geschäftsmodellen und Zensurmassnahmen von Suchmaschinen (Medien) voraus, als auch konkretes Wissen zur Bedienung derzeit aktueller Suchmaschinen (Anwendung).

10/web/mi_1.jpg

Zwischen dem Modullehrplan Medien und Informatik einerseits und den Fachbereichslehrplänen andererseits gibt es eine Vielzahl inhaltlicher Berührungspunkte, die sich für fächerübergreifendes Lernen eignen. Entsprechende Stellen sind durch Querverweise gekennzeichnet.

Mediengestützte Interaktionen in kleineren und grösseren sozialen Gruppen erfordern sowohl Sachwissen als auch soziale und personale Kompetenzen. Personale Kompetenzen sind auch Voraussetzung zur Steuerung und Reflexion der eigenen Mediennutzung. Es ist deshalb wichtig, den Unterricht entsprechend zu gestalten, neben inhaltlichen Zielen auch soziale und personale Ziele bewusst zu verfolgen und Lernfortschritte regelmässig zu reflektieren.

Das Modul Medien und Informatik leistet wichtige Beiträge zur Entwicklung methodischer Kompetenzen, die in allen Fachbereichen zum Tragen kommen. Dazu gehören insbesondere das Suchen, Bewerten, Aufbereiten und Präsentieren von Informationen und Daten sowie der Erwerb von Strategien zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen, deren Lösung das lebensweltliche und berufliche Handeln unterstützt.

Im 2. Zyklus beginnt der Unterricht im Kompetenzbereich Informatik durchgängig in der 2. Hälfte. Dies ist im Kompetenzaufbau durch das Pfeil-Symbol vor dem Orientierungspunkt gekennzeichnet.

Die Anwendungskompetenzen werden zum grössten Teil im Unterricht der Fachbereiche vermittelt. Die entsprechenden Kompetenzbeschreibungen finden sich in den Kompetenzaufbauten der Fachbereichslehrpläne. Einzelne Anwendungskompetenzen sind Teil der Kompetenzbereiche Medien und Informatik. In der folgenden Übersicht geben die Querverweise an, wo die jeweilige Anwendungskompetenz erworben wird. Die Verantwortung, diese Anwendungskompetenz zu vermitteln, liegt bei der Lehrperson, welche den entsprechenden Fachbereich unterrichtet.

Zyklus

Kompetenz

Ort der Einarbeitung

Die Schülerinnen und Schüler ...

1

können Geräte ein- und aus­schalten, Programme starten und be­enden, einfache Funktionen nutzen, sich mit dem eigenen Login anmelden.

MI.2.3.a
MI.2.3.b

1

können Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden.

MI.2.3.c

1 - 2

können mit grund­le­gen­den Ele­men­ten der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menüs, mehrere geöffnete Programme).

D.4.A.1.e
MI.2.3.d

1 - 2

können mit der Tastatur Texte schreiben.

D.4.A.1.e

3

können ausreichend automatisiert mit der Tastatur schreiben.

D.4.A.1.i

3

können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wiederfinden.

MI.2.1.h

Zyklus

Kompetenz

Ort der Einarbeitung

Die Schülerinnen und Schüler ...

1 - 3

können mit Hilfe von vor­ge­ge­benen Me­dien ler­nen und In­for­matio­nen zu einem be­stimm­ten Thema be­schaf­fen (z.B. Buch, Zeit­schrift, Lern­spiel, Spiel­ge­schich­te, Web­seite).

D.3.B.1.g
D.4.C.1.b
MI.1.2.c
NMG.6.2.b
RZG.4.2.b

2 - 3

können Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen, Wetterkarte, geografische Daten, technische Anleitungen).

D.2.B.1.f
D.4.C.1.e
FS1F.5.B.2.b
FS2E.5.B.2.b
MI.1.2.e
NMG.2.5.d
NMG.4.4.1f
NMG.5.3.g
NMG.7.3.e
NMG.8.5.h
NMG.8.5.i
RZG.4.3.b
TTG.3.B.4.b
TTG.3.B.4.c
WAH.1.1.b

2 - 3

können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (z.B. im Internet, in der Bibliothek) und die darin enthaltenen Informationen mithilfe von Leitfragen für weitere Arbeiten nutzen (z.B. Referat).

D.2.B.1.g

3

können Medien für den eigenen Lernprozess selbstständig auswählen und einsetzen (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, RSS-Feed, soziale Netzwerke, E-Book, fachbezogene Software).

FS1F.4.B.1.d
FS1F.5.B.2.d
FS2E.4.B.1.d
FS2E.5.B.2.d
MA.1.B.3.g
MA.2.B.1.i
MA.2.B.1.j
MU.4.B.1.2f
NT.1.3.c
NT.3.3.d
NT.9.1.c
NT.9.2.c
RZG.4.1.a
RZG.4.2.b
RZG.4.3.b
RZG.5.3.d
RZG.6.2.b
RZG.6.2.d
WAH.3.2.a
WAH.3.3.c

Zyklus

Kompetenz

Ort der Einarbeitung

Die Schüler­in­nen und Schü­ler ...

1 - 2

können Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Brief, E-Mail, Klassenzeitung, Klassenblog, gestalten von Text-, Bild-, Video- und Tondokumenten).

MI.1.3.b
MI.1.3.c
MI.1.4.a
TTG.1.B.2.a

2 - 3

können die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden.

D.4.D.1.c
D.4.D.1.d
MA.1.B.3.e
MA.1.B.3.f
MA.3.C.1.g
NMG.4.4.1e

2 - 3

können aktuelle Medien nutzen um sich auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen.

BG.2.C.1.3d
D.4.B.1.h
MI.1.3.f
MI.1.4.c

3

können Geräte und Programme zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen einsetzen.

BG.2.C.1.6d
BG.2.C.1.6e
D.4.B.1.h
D.4.E.1.g
FS1F.4.B.1.c
FS2E.4.B.1.c
MA.1.B.3.h
MA.2.A.3.h
MA.3.A.3.i
MA.3.B.1.h
MI.2.2.f
MU.4.B.1.2d
MU.4.B.1.2e
RZG.4.1.a

3

können Medien und Programmfunktionen zur inhaltlichen und formellen Überarbeitung von Texten nutzen (z.B. Wörterbuch, Korrektur- und Überarbeitungsfunktionen, Internet).

D.4.E.1.g
D.4.F.1.e
D.4.F.1.f
D.4.F.1.g
FS1F.5.E.2.c
FS2E.5.E.2.c

3

können in Programmen Vorlagen anwenden (z.B. Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellenkalkulation).

D.3.B.1.i
D.4.D.1.f
MA.1.B.3.g

3

können aktuelle Medien ziel- und zielgruppengerecht nutzen um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen (z.B. Präsentationen, Foto-, Video-, Audiobeitrag, Blog und Wiki).

D.3.B.1.h
D.3.B.1.i
MI.1.3.f
MU.5.A.1.f
MU.5.A.1.g
NT.1.3.c
NT.3.3.a

3

können Plattformen gestalten und anpassen und diese interaktiv für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Datenablage und -austausch, Blog, Cloudcomputing).

D.4.B.1.h
MI.1.4.f